Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
- Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
-
gegründet 1908 in Berlin mit dem Ziel, die Forschungen zur deutschen Kunst zu fördern; veröffentlicht die Reihe »Denkmäler deutscher Kunst« (seit 1914), die
Bibliographie »Schrifttum zur deutschen Kunst« (1934-87) und seit 1934 die »Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kunstwissenschaft — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… … Deutsch Wikipedia
Schloss Benrath — Schloss Benrath: Vorderseite des Corps de Logis Schlos … Deutsch Wikipedia
Sibylle (Prophetin) — Andrea del Castagno: Sibylle von Cumae,um 1450 Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft… … Deutsch Wikipedia
Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… … Deutsch Wikipedia
Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Ada-Gruppe — Meister der Ada Gruppe: Der Evangelist Matthäus , um 790 … Deutsch Wikipedia
Königsallee 13 — um 1911 (links) … Deutsch Wikipedia